Politik zum Anfassen Institut für partizipative kommunale Analysen

Sie haben die Fragen, gemeinsam finden wir die Antworten.

 

 

 

 

 

Das „pzaIPKA“ (Politik zum Anfassen Institut für partizipative kommunale Analysen) beschäftigt sich auf eine erfrischend neue und praxisnahe Weise mit der Erforschung von Herausforderungen und Demokratie auf lokaler Ebene. Es untersucht, wie Kommunen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Lösungen entwickeln können.

 

Dabei verbindet das Institut wissenschaftliche Analysen mit spielerischen Methoden und digitalen Werkzeugen, um Menschen einzuladen, aktiv mitzuwirken.

 

Ziel ist es, Kommunalpolitik verständlich zu machen, Beteiligung greifbar zu gestalten und gemeinsam herauszufinden, was Städte und Gemeinden lebenswert macht - mit direkt verwertbaren Ergebnissen und unterhaltsamen Präsentationen. 

 

 

über das Politik zum Anfassen Institut für partizipative kommunale Analysen

Seit über 10 Jahren führt Politik zum Anfassen e.V. partizipative Studien und Befragungen wie das "Jugendpanel2030" für die Landeshauptstadt Hannover, die "Umfrage1417" und externe Sozialräumlichen Bedarfsanalysen für die Jugendhilfeplanung in vielen Kommunen deutschlandweit durch und erstellt Studien z.B. für das vhw zur Rolle der Kommunalpolitik in Bürgerbeteiligungsprozessen.

 

Um diese Aktivitäten zu bündeln, haben Mitarbeitende mit verschiedenen wissenschaftlichen Hintergründen (Psychologie, Politikwissenschaft, Soziologie) innerhalb des Vereins Politik zum Anfassen dieses Institut gegründet.

 

 

Aktuell ist "pasira.", die Partizipative Situations- und Ressourcen-Analyse für Partnerschaften für Demokratie im Bundesprogramm Demokratie leben! ein Projekt des Instituts.