Eigentlich ist Landespolitik ziemlich spannend...
...aber für die meisten Jugendlichen erscheint sie auf den ersten Blick langweilig, kompliziert und nicht immer einfach zu verstehen. Dabei betrifft doch gerade die Politik, die bei uns in der Bremischen Bürgerschaft gemacht wird, den Alltag Jugendlicher direkt.
Wie wäre es also, wenn Jugendliche Gelegenheit hätten, eigene Ideen zu entwickeln, zu beraten und in die Politik einzubringen? Wir möchten Sie einladen, mit Ihrer Klasse beim Demokratie-Planspiel „Jugend im Parlament“ dabei zu sein, einer einzigartigen Verbindung von Demokratiebildung und Jugendbeteiligung. Hier erfahren Jugendliche Selbstwirksamkeit bei der Umsetzung eigener Ideen und erleben die Handlungsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie.
„Jugend im Parlament“ wird von der Bremischen Bürgerschaft veranstaltet. Wir werden unterstützt von Politik zum Anfassen e.V. - unabhängig, überparteilich, gemeinnützig und vielfach ausgezeichnet verbindet der Verein seit 2006 Jugendbeteiligung mit politischer Bildung, die Spaß macht und wirkt.
Bei jedem Planspiel bekommen drei Schulklassen aus einem Bezirk oder der Stadt Bremerhaven unmittelbar und praxisnah Einblicke in die Politik des Landes Bremen. Sie entwickeln konkrete Ideen, bringen diese auf eine Tagesordnung und treffen dann Entscheidungen, die in die echte Politik einfließen. Einige der Schüler:innen begleiten das Planspiel als „Redaktions-Team“, fotografieren und texten für ein eigenes Magazin und drehen einen Film über das Projekt.
Im Jahr 2023 sind Bewerbungen ab der 8. Klasse aus allen Schulformen und Jahrgangsstufen möglich. Jede Durchführung des Projektes richtet sich immer an die Schulen eines Bezirkes, oder an Schulen aus der Stadt Bremerhaven. Falls mehr Bewerbungen eintreffen, als wir im Planspiel berücksichtigen können, wird eine Auswahl getroffen, die eine möglichst vielfältige Mischung aus allen Schultypen gewährleistet. Einzige Voraussetzung für die Klassen oder Kurse: Lust auf unser Planspiel und die Bereitschaft, sich auf Politik einzulassen. Und dann kann es auch schon losgehen!
Tag 1 von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Tag 2 von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
in den Sitzungsräumen der Bremischen Bürgerschaft